Der Bohrer – Der kleine Bruder der Bohrmaschine
Ohne Bohrer kein Bohren. Und selbst die beste Bohrmaschine kann ohne richtigen Bohrer nicht lange genug die nötige Leistung bringen. Denn bei schlechten oder billigen Bohrern wird unter Umständen der Abraum nicht effizient nach außen getragen oder der Bohrer wird schnell stumpf. Dann ist die Bohrleistung dahin. Verbunden wird der Bohrer mit der Bohrmaschine über das Spannfutter. Hier nun die wichtigsten Grundlagen zum Thema Bohrer.
Bohrer-Typen
Der Holzbohrer
Dieser Bohrer wird nicht in eine Bohrmaschine eingesetzt, sondern manuell bedient. Er ist bei weichem Holz von Vorteil, da er handlicher als eine Bohrmaschine oder jeder Bosch Akkuschrauber, selbst mit Aufsätzen, ist. Allerdings ist das Arbeiten mit einem Holzbohrer kräftezehrend und heutzutage eigentlich nicht mehr notwendig.
Wendelbohrer bzw Spiralbohrer
Dieser Bohrertyp ist eigentlich vor allem für Metall ausgelegt, wird aber genauso als Steinbohrer oder auch als Holzbohrer verwendet. Er ist bei weitem am meisten verbreitet und für Heimwerkerbedürfnisse ideal. Bei Steinbohrern ist zwar auf den ersten Blick alles genauso wie bei einem normalen Spiralbohrer, die Spitze ist allerdings aus Hartmetall und deswegen etwas teurer, dafür aber fester.
Variation: Lochbohrer
Ein Lochbohraufsatz wird meist zusätzlich zu einem Spiralbohrer angebracht. Der Spiralbohrer dringt als erstes ein und dient als Führung für den Lochbohrer, der danach eindringt. Ein Lochbohrer ermöglicht das ausfräsen großer Löcher zum Beispiel zum Beispiel für Wasserhähne in Spülen ider Löcher für Kabel in Schrankwänden.
Schälbohrer
Häufig liest man auch die Bezeichnung “Stufenbohrer”. Dieser Form eines Bohrers erinnert an einen Tannebaum:) Er wird stufenweise immer breiter, wodurch zuerst ein kleines Loch gebort wird, dass mit zunehmendem Durchdringen des Werkstoffes immer breiter wird. Wichtig ist hierbei, dass man zuerst mit einem Spiralbohrer ein Loch vorbohrt, denn der Schälbohrer hat keine scharfe Spitze!
Fazit: Viele Bohrer führen nach Rom
Durch die häufige Anwendung von Bohrmaschinen und Akkuschraubern sind auch Bohrer aus der Landschaft der Werkzeuge nicht mehr wegzudenken. Doch obacht bei der Wahl des Bohrers, denn dieser wird extrem belastet und sollte deswegen zuverlässig sein und nicht zu schnell heiß oder stumpf werden. Mehr Informationen zur Geschichte und Definition des Bohrers findet ihr auf Wikipedia.
Einige Beispiele für gute Bohrer